klima braucht artenvielfalt .
- Beatnose

- 11. Dez. 2023
- 1 Min. Lesezeit
ein intaktes klima braucht eine große artenvielfalt . neben dem erhalt des tropischen regenwaldes als wichtigstem ziel, nehmen gesunde und artenreiche ökosysteme auch in unseren breiten beim klimaschutz eine zentrale rolle ein .
beispiel boden :
in einem kubikmeter gesundem boden leben über hundert regenwürmer . durch ihre arbeit lockern und durchlüften sie die erde . das fördert die tätigkeit von mikroorganismen und zersetzern, die organisches material, zum beispiel pflanzenreste, in co2-bindenden humus umwandeln . unter optimalen bedingungen, dazu zählen parameter wie wärme, feuchte oder verschiedenes, nicht gentechnisch manipuliertes pflanzenmaterial, tragen mehr arten zu einer effektiven und schnelleren humusbildung bei .
artenvielfalt stabilisiert ökosysteme :
je mehr arten es gibt, umso besser funktioniert ein ökosystem und umso stabiler ist es . ein artenreiches ökosystem ist lebendig, es findet austausch statt, und es gibt für jedes lebewesen eine aufgabe und eine nische . je mehr bestäuber es zum beispiel gibt, um so mehr pflanzenarten gibt es, und umgekehrt . je ausgeglichener und beständiger ein ökosystem ist, umso besser ist es den klimatischen herausforderungen gewachsen und kann störungen gut kompensieren .
gesunde ökosysteme sichern klima und menschliche nahrungsgrundlage :
nur ein lebendiges, artenreiches ökosystem schafft ausreichend sauberes wasser, saubere luft und humusreiche böden, die unter anderem den bewuchs mit nährstoffen versorgen, co2 binden und als filter für trinkwasser dienen . gesunde ökosysteme tragen zur stabilisierung des klimas bei und sichern dem menschen die nahrungsgrundlage .




Kommentare